15.01.2024. Zum Abschluss des Projektes "Ackervielfalt - vom Feld bis in den Einkaufskorb" haben wir ein Big Picture erstellt. Es richtet sich an Verbraucher:innen und möchte auf anschauliche Weise die vielfätligen Zusammenhänge zwischen landwirtschaftlicher Produktion und Kaufentscheidung vermitteln und aufzeigen, welche Einflussmöglichkeiten jede:r Einzelne bei seinem Lebensmitteleinkauf auf die Agrobiodiversität haben kann. Das Big Picture kann hier als Poster heruntergeladen oder als Erklärfilm angesehen werden.
27.10.2023. „Mit Biodiversität – Wege in die Regionalvermarktung" – unter diesem Titel stand die Abschlussveranstaltung des Projektes „Ackervielfalt – vom Feld bis in den Einkaufskorb" der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) NRW, die jetzt auf Schloss Türnich in Kerpen stattfand. Angesichts des dramatischen Rückgangs der Biodiversität hatte sich die AbL NRW e. V. mit dem Projekt für die Förderung biologischer Vielfalt auf Ackerflächen und die Inwertsetzung entsprechend erzeugter Produkte eingesetzt. Diese Themenschwerpunkte standen auch im Fokus der Tagung, einer Kooperation mit dem Landesverband Regionalbewegung NRW. Zur gemeinsamen Pressemitteilung.
29.08.2023. Nach drei Jahren wird das AbL-NRW-Projekt "Ackervielfalt - vom Feld bis in den Einkaufskorb" im November 2023 enden. Zur Abschlussveranstaltung am 23. Oktober 2023 auf Schloss Türnich in Kerpen unter dem Titel „Mit Biodiversität – Wege in die Regionalvermarktung“ laden wir daher schon jetzt herzlich ein. Der Fokus wird auf der Vorstellung von Best-Practice-Beispielen und interessanten Kooperationen liegen, die zeigen, wie biodiversitätsfördernde Maßnahmen auf Ackerflächen in Wert gesetzt werden können. Weitere Informationen hier.
23.08.2023. Die Agroforstwirtschaft erfährt in Nordrhein-Westfalen eine rasante Entwicklung. Zahlreiche Initiativen arbeiten daran, die Agroforstwirtschaft in die landwirtschaftliche Praxis zu integrieren. Doch dies geschieht oft isoliert. Mit dem Ziel der dauerhaften Vernetzung trafen sich jetzt zentrale Akteurinnen und Akteure aus Landwirtschaft, Naturschutz, Wissenschaft, landwirtschaftlicher Beratung, Verbänden und Verwaltung, um eine gemeinsame Perspektive für die Agroforstwirtschaft als integralem Bestandteil einer zukunftsfähigen Landwirtschaft in NRW zu entwickeln. Die AbL NRW e. V. und der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e. V. hatten zu dieser landesweiten Vernetzung im Rahmen des Projektes "Ackervielfalt" eingeladen. Zur Pressemitteilung.
22.06.2023. Die AbL NRW organisiert im Rahmen ihres Projektes "Ackervielfalt - vom Feld bis in den Einkaufskorb" gemeinsam mit der Natur- und Umweltschutzakademie (NUA) NRW am 18. August einen Feldtag zum Thema "Vielfalt durch Solidarische Landwirtschaft". Bei diesem Feldtag wird gezeigt, wie durch Solidarische Landwirtschaft Biodiversität im Ackerbau gefördert und regional in Wert gesetzt werden kann. Die Veranstaltung richtet sich an Landwirt:innen, Multiplikator:innen im Bildungsbereich, Vertreter:innen des Naturschutzes sowie Verbraucher:innen. Weitere Informationen hier.
20.06.2023. Aufgrund des Interesses an der bereits im Mai angeboteten Exkursion zum Nahrungswald Ketelbroek haben wir im Projektrahmen im Juni zwei weitere Exkursionen angeboten. Auch wenn Nahrungswälder sowohl bei der wissenschaftlichen Betrachtung sowei bei der politischen Diskussion bisher annähernd noch keine Berücksichtigung finden, akönnen sie als besonders vielfältiges Agroforstsystem relevante Beiträge zum Biodiversitätserhalt und zur Kohlenstoffspeicherung leisten. Diese Vorteilswirkungen zeigte einmal mehr Wouter van Eck, Betreiber des Nahrungswaldes, bei seiner Präsentation mit anschließender Begehung der Fläche. Bei Interesse an einer solchen Exkursion, wenden Sie sich bitte an die NRW-Geschäftsstelle.
10.06.2023. Die AbL NRW hat im Rahmen ihres Projektes "Ackervielfalt - vom Feld bis in den Einkaufskorb" gemeinsam mit der Natur- und Umweltschutzakademie (NUA) NRW am 6. Juni einen Feldtag zum Thema "Vielfalt durch biologische Sorten" organisiert. Bei diesem Feldtag wurde am Beispiel des Champagner-Roggens aufgezeigt, welche biodiversitätsfördernden Effekte der Anbau von biologischen Sorten haben kann und welche Vorteile sich bei der Vermarktung ergeben. Die Veranstaltung richtete sich an Landwirt:innen, verarbeitende Betriebe sowie an Vertreter:innen des Naturschutzes. Der Nachbericht zur Veranstaltung erscheint in der Unabhängigen Bauernstimme.
24.05.2023. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (AbL), der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW) sowie der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft e.V. (DeFAF) haben heute in einem offenen Brief an die Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Landwirtschaft und Umwelt des Bundes und der Länder gefordert, sich mit aller Kraft für eine verstärkte Umsetzung von Agroforstsystemen einzusetzen. Als Projekt "Ackervielfalt" haben wir den Brief mitgezeichnet. Hier geht es zur gemeinsamen Pressemitteilung von DeFAF, BÖLW und AbL.
22.05.2023. Die AbL NRW war anlässlich des Tages der Artenvielfalt am Sonntag, 21. Mai., mit einem Informationsstand zu ihrem Projekt "Ackervielfalt" auf dem "Markt der Möglichkeiten" in den Botanischen Gärten Bonn vertreten. Bei der Verkostung von Champagnerroggenbrot konnten sich Besucher:innen am Gemeinschaftstand von AbL und dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) e. V. über die Auswirkungen des Anbaus von Alten Sorten auf die Agrobiodiversität informieren und ihre Kenntnisse zu Saatgut bei einem Quiz prüfen.
13.05.2023. Für Ende April hatte die AbL NRW im Rahmen ihres Projektes Ackervielfalt zu einer eintägigen Exkursion zum Nahrungswald Ketelbroek in der Nähe von Nijmwegen eingeladen. Wouter van Eck, Betreiber, des Nahrungswaldes, führte in einer Präsentation in das Agroforstsystem Nahrungswald ein und veranschaulichte, warum ein Nahrungswald hinsichtlich Biodiversität, Klimaschutz und auch Arbeitseinsatz das für ihn präferierte landwirtschaftliche Anbausystem ist. Im Anschluss folgte die Begehung des 2,5 ha großen Nahrungswaldes, der bereits vor 14 Jahren angelegt wurde und mit über 400 Gehölz- und Straucharten der vielfältigste in den Niederlanden ist.
03.05.2023. „Biodiversität und Backqualität“ – unter diesem Titel stand Ende April eine von der AbL NRW im Rahmen des Projektes „Ackervielfalt“ organisierte Online-Veranstaltung mit Fachvorträgen von Dr. Carl Vollenweider, ökologischer Getreidezüchter vom Dottenfelderhof, und Anke Kähler, Vorstandsvorsitzende Die Freien Bäcker e. V. Die Veranstaltung illustrierte, wie eng Agrobiodiversität und Vermarktungsstrukturen verwoben sind – und welch tiefgreifende Lösungsansätze im Getreideanbau, der Verarbeitung und Vermarktung erforderlich wären. Die Bedeutung von Machtverhältnissen und der Wert dezentralisierter Strukturen entlang der Wertschöpfungskette wurden deutlich herausgestellt. Der Nachbericht zur Veranstaltung ist in der Mai-Ausgabe der Unabhängigen Bauernstimme erschienen. Hier geht es zum Artikel.
02.04.2023. 60 Landwirtinnen und Landwirte waren Ende Februar zum Hofgut Schloss Hamborn gekommen, um sich zur Dammkultur nach Turiel zu informieren. Nach einer umfassenden Einführung durch Julian Turiel, dem Entwickler der modernen Maschinentechnik, berichtete Stephan Gehrendes, Fachberater Ackerbau bei Bioland, in seinem Vortrag, welche Erfahrungen er selbst mit der Dammkultur gemacht hat und welche biodiversitätsfördernden Effekte sie haben kann. Es folgte eine Führung zu den Flächen des Hofguts durch Betriebsleiter Enno Eilers. Eilers baut selbst in Dammkultur an. Den vollständigen Nachbericht zum Feldtag, wie er in der April-Ausgabe der Unabhängiggen Bauernstimme erschienen ist, lesen Sie hier.
28.02.2023. Das Zentrum für nachwachsende Rohstoffe (ZNR) der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen veranstaltet am Donnerstag, 2. März 2023, eine Informationsveranstaltung zu Agroforstsystemen. Bei dieser Veranstaltung sollen grundlegende Informationen zu Agroforstsystemen vermitteln und ein Austausch zwischen interessierten Teilnehmenden und erfahrenen Akteur:innen ermöglich werden. Die AbL wird in diesem Rahmen das Projekt "Ackervielfalt" und die Aktivitäten im Bereich Agroforst sowie insbsondere die Erfahrungen aus der Begleitung eines Praxisbetriebs vorstellen. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
15.02.2023. Die AbL NRW war am vergangenen Samstag mit einem Informationsstand zu ihrem Projekt "Ackervielfalt - Vom Feld bis in den Einkaufskorb" auf dem Saatgutfestival 2023 in Köln vertreten. Vorgestellt wurde Champagnerroggen als alte Sorte, wie er beispielsweise auf Hofgut Eggeringhausen in Anröchte angebaut wird. Der Anbau von Champagnerroggen leistet einen Beitrag sowohl zur Förderung der genetischen Vielfalt als auch der Artenvielfalt auf Ackerflächen. Weitere Informationen hier.
07.02.2023. „Biodiversität und Backqualität“ – unter diesem Titel steht eine von der AbL NRW organisierte Online-Veranstaltung. Nach Fachvorträgen von Dr. Carl Vollenweider, Co-Geschäftsführer der Forschung & Züchtung Dottenfelderhof, und Anke Kähler, Vorstandsvorsitzende Die Freien Bäcker e. V., schließt eine offene Diskussionsrunde an, zu der alle Teilnehmenden herzlich eingeladen sind. Die Veranstaltung findet am 23. März im Rahmen des Projektes „Ackervielfalt“ statt und wird gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen hier.
30.01.2023. Die AbL NRW lädt im Rahmen ihres Projektes "Ackervielfalt - vom Feld bis in den Einkaufskorb" am 25. April 2023 zu einer Exkursion zum Nahrungswald Ketelbroek in der Nähe von Nijmwegen ein. Ein Nahrungswald dient an erster Stelle der Lebensmittelproduktion und bietet darüber hinaus Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Weitere Informationen hier.
05.01.2023. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e. V., Landesverband Nordrhein-Westfalen, wird am 11. Februar 2023 mit einem Stand zu ihrem Projekt "Ackervielfalt - Vom Feld bis in den Einkaufskorb" auf dem Saatgutfestival 2023 in Köln vertreten sein. Das Festival ermöglicht Verbraucher:innen den Kauf oder Tausch von samenfestem Saatgut – darunter viele alte und regionale Sorte, die sonst nur schwer zu finden sind. Weitere Informationen hier.
19.12.2022. Dammkultur als Anbaumethode für Getreide, Hackfrüchte und Gemüse hat das Potential, die oft als widersprüchlich angeführten Anforderungen an Landwirtschaft – Wirtschaftlichkeit und Naturschutz – zusammenzubringen. In Kooperation mit dem Maschinenhersteller Turiel Dammkultur veranstaltet die AbL NRW am 27. Februar 2023 einen Feldtag zur Dammkultur auf dem Hofgut Schloss Hamborn. Weitere Informationen hier.
14.12.2022. Der Flyer zur Kurzvorstellung des Projekts "Ackervielfalt" liegt vor. Der Flyer richtet sich sowohl an Landwirt:innen als auch an Verbraucher:innen. Er steht zum Download unter diesem Link bereit oder kann als Print-Version per E-Mail an nrw[at]abl-evl.de über die AbL-Geschäftsstelle angefordert werden.
13.12.2022. Anlässlich der aktuell in Montréal stattfindenden UN-Biodiversitätskonferenz hat die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) NRW e. V. heute eine Pressemitteilung zu ihrem aktuellen Projekt "Ackervielfalt – Vom Feld bis in den Einkaufskorb" veröffentlicht. Damit möchte sie auf die Relevanz von bäuerlichen Betrieben für die Biodiversität in der Agrarlandschaft aufmerksam machen und die Notwendigkeit einer Stärkung solcher Betriebe aufzeigen. Zur Pressemitteilung geht es hier.
24.11.2022. Als Netzwerkpartner der Regionalbewegung NRW übergaben wir gestern im Düsseldorfer Landtag die Regionalitätsstrategie NRW an Abgeordnete. Zentrale Handlungsempfehlungen aus der Strategie sind die Koordinierung der vielfältigen Aktivitäten in den Regionen zum Aufbau regionaler Wertschöfpungsnetzwerke, die Einrichtung Regionaler Wertschöpfungszentren (RegioWez), neue Förderprogramme sowie eine Qualifizierungsoffensive Regionalvermarktugn NRW. Zur Regionalitätsstrategie geht es hier.
17.11.2022. Im Rahmen unseres Projektes Ackervielfalt begleiten wir fünf Praxisbetriebe bei der Umsetzung biodiversitätsfördernder Maßnahmen im Ackerbau. Einer dieser Praxisbetriebe ist der Wittfelder Hof im Drachenfelser Ländchen südlich von Bonn. Seit 2021 baut Betriebsleiter Thomas Bollig Getreide in Dammkultur nach Turiel an. Diese Anbaumethode fördert das Bodenleben und lässt aufgrund weiter Saatabstände Platz für bodenbrütende Arten. Als Bioland-Betrieb setzt Thomas Bollig keine Unkrautvernichtungsmittel ein; stattdessen reguliert er Unkräuter durch Hacken. So können bei einem Hackgang - hier gezeigt am Beispiel Wintergerste - 90 % der Unkräuter entfernt werden.
04.11.2022. "Klima- und Biodiversitätsschutz lokal gedacht" - so lautete der Titel einer Diskussionsveranstaltung Anfang November im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn. Podiumsteilnehmende waren u. a. Jan Burck von Germanwatch, Prof. Dr. Bernhard Misof vom Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels und Bernd Schmitz, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft NRW. Prof. Misof machte deutlich, wie wichtig extensiv bewirtschaftete Agrarflächen als CO2-Senke sind, und forderte einen Wertewandel dahingehend, dass zukünftig Brachflächen und nicht versiegelte Flächen als wertvolle Areale ausgewiesen werden müssten. Vicky Jacobs, Betriebsleiterin des Leyenhofs, einer der Praxisbetriebe im Rahmen unseres Projektes "Ackervielfalt", unterstrich in ihrem Diskussionsbeitrag die Wichtigkeit von kleinstrukturierten Ackerflächen und der Direktvermarktung für Biodiversität und Klimaschutz.
20.10.2022. Agroforstsysteme zählen zu einer der biodiversitätsfördernden Maßnahmen, die im Rahmen des Projektes "Ackervielfalt" genauer betrachtet werden. Zur Vernetzung über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinaus war die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Ende Oktober bei einem Workshop in Darmstadt vertreten, der unter dem Titel "Agroforst - Wie gelingt die Umsetzung auf dem eigenen Betrieb?" stand. Weiter lesen.
18.10.2022. Das Projekt "Ackervielfalt" befasst sich zum einen mit der Betrachtung biodiversitätsfördernder Maßnahmen im Ackerbau, zum anderen mit Vermarktungsstrategien von Produkten, bei denen der Einsatz von Biodiversitätsmaßnahmen auch honoriert wird. Vor diesem Hintergrund und angesichts einer Agrarpolitik in der Krise setzt der aktuell in der Unabhängigen Bauernstimme erschienene Artikel von Dietmar Groß einen wichtigen Impuls. Dietmar Groß, Urgestein der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, hat ausgehend von den Erfahrungen, die er mit seinem eigenen Biobetrieb gesammelt hat, Gedanken über Möglichkeiten und Aufgaben von Direktvermarktung in der Krise entwickelt. Zwar kann Direktvermarktung nur eine Nischenstrategie darstellen, allerdings auch - wie er schreibt - für nicht wenige Betriebe eine Chance bedeuten. Seine Überlegungen, Erfahrungen und Perspektiven sind unter dem Titel "Selbsthilfe als Strategie - Direktvermarktung als EIN Lösungsweg" erschienen. Der Artikel ist online abrufbar unter diesem Link.
15.05.2022. Schon bei der Neuausrichtung des Naturparkplans im vergangenen November haben wir das Thema Biodiversität eingebracht. Beim diesjährigen Frühlingsfest des Naturparks konnten wir bei bestem Wetter mit interessierten Besucher:innen über Artenvielfalt in der Landwirtschaft, regionale Produkte und Vermarktungsinitiativen sprechen und auch die Kleinsten mit einem Produkte-Puzzle spielerisch an komplexe Themen wie Wertschöpfungsketten heranführen.
Nov. 2021. Der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge richtet seine Entwicklung mit der Fortschreibung des Naturparkplans neu aus. Begleitet wird der Prozess von einem Expertenteam um die ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH aus Köln mit Unterstützung der Naturpark-Geschäftsstelle und vielen Akteur:innen aus der Region. Auch das Projekt Ackervielfalt war dabei, um das Thema Biodiversität in die Diskussionen um Regionalentwicklung und -vermarktung einzubringen.
03.09.2021. Möglichkeiten für bäuerliche Betriebe zur bodenschonenden Bearbeitung, ausgeklügelter Sätechnik und mechanischen Unkrautregulierung für jede Frucht, vom Feingemüse bis zum Getreide, wurden bei diesem Hoftag anschaulich erklärt. Weitere Informationen hier.